Nutzung des Services

Dies ist ein für Mitglieder der ÖH an der FH St. Pölten (Paragraph 12 HSG) kostenlos zur Verfügung gestelltes Webservice. Diese Webapplikation wird durch die ÖH an der FH St. Pölten bereitgestellt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Verfügbarkeit des Services. Die durch die Software gelieferte Klassifizierung ist als Hilfestellung zu verstehen, hat jedoch nicht die Qualität eines Gutachtens. Nutzende akzeptieren, dass Ihnen der Prüfbericht in Form eines individuellen Links zu PlagAware bereitgestellt wird.

Die ÖH an der FH St. Pölten setzt ein Fair-Use-Prinzip voraus, im Zuge dessen werden die Anzahl an Seiten, welche Studierende in einem gewissen Zeitraum prüfen können, sowie die Zeit zwischen zwei Prüfvorgängen limitiert.

Nutzende nehmen zur Kenntnis, dass die durch PlagAware gelieferte Klassifizierung, von der durch die von der FH St. Pölten genutzten Software abweichen kann. Nutzende nehmen zur Kenntnis, dass die Klassifizierung lediglich als Hilfestellung und nicht als Gutachten zu interpretieren ist. Nutzende nehmen zudem zur Kenntnis, dass die eingesetzte Software gewisse Limitierungen hat, dazu gehören insbesondere alle Passagen, welche nicht als Text gelesen werden können (beispielsweise Bilder, Grafiken, Pfade).

Die ÖH an der FH St. Pölten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechtes gemäß HSG 2014. Die Organe der ÖH an der FH St. Pölten üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Aufgrund des Ehrenamtes nimmt sich die ÖH an der FH St. Pölten heraus, keine Garantien über die Verfügbarkeit des Webservices abzugeben.

Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Service ausschließlich Mitgliedern der ÖH an der FH St. Pölten zur Verfügung gestellt wird, da gem. Paragraph 17 HSG die ÖH an der FH St. Pölten die Interessen Ihrer Mitglieder (o. und a.o. Studierende der FH St. Pölten) vertritt. Für die Prüfung einer bestehenden Mitgliedschaft, wird das Verzeichnis gem. Paragraph 13 Abs. 4 HSG herangezogen. Die ÖH an der FH St. Pölten weist darauf hin, dass das von der FH St. Pölten bereitgestellte Verzeichnis, nur jene Studierenden beinhaltet, die den ÖH-Beitrag gem. Paragraph 38Abs. 2 eingezahlt haben. Es wird weiters darauf hingewiesen, dass der ÖH an der FH St. Pölten das Verzeichnis nur auf Antrag elektronisch zur Verfügung gestellt wird - daher müssen Studierende davon ausgehen, dass dieses Verzeichnis nur selten aktualisiert wird.

Interessierten wird gerne Einblick in den Programmcode gewährt. Anfragen zur Einsichtnahme in den Programmcode, Melden von Fehlern, oder ähnliche Anfragen sind an orgref.oeh@fhstp.ac.at zu stellen. Siehe dazu security.txt.

Plagiatsprüfung durch PlagAware

Diese Webapplikation nutzt PlagAware für die Plagiatsprüfung, während die FH St. Pölten gegenwärtig Docol©c für die Plagiatsprüfung verwendet. Daher ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt ausgeschlossen, dass der Prüfvorgang als Veröffentlichung gewertet wird. Diesbezüglich verweisen wir auf die Frage Werden die hochgeladenen Prüftexte und Texte der Bibliothek dritten zugänglich gemacht? aus der Fragensammlung von PlagAware welche der Hersteller wie folgt beantwortet: Nein, sämtliche Texte sind ausschließlich aus Ihrem persönlichen PlagAware-Benutzerkonto heraus aufrufbar. Achtung: Berichte, die Sie über einen statischen Link verteilen, können auch ohne Anmeldung bei PlagAware geöffnet werden. Außerdem stehen Texte der Bibliothek allen Benutzern desselben Lizenz-Schlüssels zur Verfügung. Weitere Details finden Sie unter Datenschutz.

Die Prüfberichte werden auf der Weboberfläche von PlagAware zur Verfügung gestellt und können von allen abgerufen werden, welche Zugriff auf den Link des Prüfbericht haben. Studierende werden daher dazu angehalten, die Links zu ihren Plagiats-Prüfungen nicht weiter­zugeben.

Die Übermittlung an PlagAware ist notwendig, um den Gegenstand des Webservices zu erfüllen.

PlagAware wurde aufgrund der Fähigkeit deutsche Texte zu prüfen ausgewählt (siehe dafür Tabelle 2, https://doi.org/10.1186/s41239-020-00192-4).

Datenverarbeitung

eMail-Adressen der Studierenden

Da die FH St. Pölten bei gewissen Abgaben eine auto­mations­unter­stützte Plagiats­überprüfung vorsieht, sieht die ÖH an der FH St. Pölten, das Anbieten einer Plagiats­prüfung für Studierende als Vertretung der studienbezogenen Interessen der Studierenden. Die ÖH an der FH St. Pölten vertritt gem. Paragraph 17 HSG die Interessen ihrer Mitglieder, sowie die der Studienwerberinnen und Studienwerber. Gemäß Paragraph 12

Verarbeitung der Dokumente durch PlagAware

Diese Webapplikation ermöglicht Studierenden, Dokumente einer Plagiats­über­prüfung zu unterziehen. Diese Prüfung wird durch die Firma PlagAware(PlagAware GmbH, 89233 Neu-Ulm, Deutschland) durchgeführt. Es werden keine Informationen der Studierenden an PlagAware weitergegeben. Die Webapplikation übermittelt das von Studierenden bereitgestellte Dokument an PlagAware zur Verarbeitung. Der Prüfbericht wird Studierenden auf der Weboberfläche von PlagAware zur Verfügung gestellt.

Verarbeitung durch Hosting-Technologien

Wir sind stolz darauf, alle Ressourcen, die diese Webapplikation für die Darstellung benötigt (beispielsweise das Bootstrap-Rahmenwerk aus CSS-, JS- und Symbol-Dateien) selbst bereit­zustellen; es werden daher keine Verbindungen zu externen Hostern aufgebaut.

Die Webapplikation speichert die hochgeladenen Dokumente nur kurzfristig für die Übermittlung. Die Dokumente werden nach dem Upload zu PlagAware im Sinne der Datenminimierung sofort wieder gelöscht.

Für die Funktionsweise dieser Webapplikation sind Sitzungen notwendig. Wir verwenden daher so genannte Session-Cookies, welche lediglich die technisch notwendigen Informationen beinhalten. Wir weisen darauf hin, dass technisch notwendige Session-Cookies keine Zustimmung benötigen (siehe https://gdpr.eu/cookies/).

Wir haben berechtigtes Interesse, Angriffe und Nutzungsmuster dieser Webapplikation zu erkennen. Daher protokollieren unsere Webserver die Zugriffe, im Zuge der Datenminimierung wird dabei die IP-Adresse unkenntlich gemacht. Andere Informationen der Webserver-Logs beinhalten die Zugriffszeit, die angefragte Ressource, sowie vom Browser übermittelte Kennung (User-Agent). Der User-Agent beinhaltet allgemeine Daten über verwendete Betriebssysteme und Browser, ist jedoch üblicherweise für eine Identifikation unzureichend (insbesondere da dieser leicht manipuliert werden kann). Der User-Agent hilft jedoch sehr bei der Erkennung von Angriffen, daher haben wir berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.

Die Webseite und zugehörige Datenbank werden innerhalb der FH St. Pölten durch die Betreiber der Labore für das Department Informatik und Security (ehemals NetLabs) betrieben, welche auch für die Forschungszentren der FH St. Pölten diese Hosting-Dienstleistung erbringt. Zugehörige Serverhardware steht in den Räumlichkeiten der FH St. Pölten.

Passwort Sicherheit

Wir erzwingen Mindeststandards, um die Sicherheit der Passwörter zu gewährleisten. Technisch werden diese als Argon2-ID Hash abgespeichert und nach Ablauf des vordefinierten Nutzungszeitraums (aktuell 1 Jahr ab Freischaltung) durch zufällig erzeugte Passwörter ersetzt, um im Falle einer Kompromittierung den entstandenen Schaden zu minimieren.

Offenlegung

Medieninhaber ÖH an der FH St. Pölten, vertreten durch die oder den Vorsitzenden. Siehe https://oeh.fhstp.ac.at/de/impressum/.
Kontakt fhv.oeh@fhstp.ac.at
Unternehmengegenstand Interessenvertretung der Studierenden an der Fachhochschule St. Pölten
Niederlassung Hochschüler:innenschaft an der Fachhochschule St. Pölten
Blattlinie Die Hochschüler:innenschaft an der Fachhochschule St. Pölten ist ein auf Basis des HSG 2014 eingereichte Interessenvertretung.